Aktuelles
Gewinner des Naturpark-Wettbewerbs
Düsseldorf, 07.02.2022: Ministerin Heinen-Esser: Mit innovativen und kreativen Ideen gehen die Naturparke aktuelle Herausforderungen an - von den Auswirkungen des Klimawandels, über die Waldschäden bis zum nachhaltigen Tourismus Die Naturparke Sauerland-Rothaargebirge, Teutoburger Wald/Eggegebirge und Nordeifel sind die Gewinner des Landeswettbewerbs Naturpark.2024.Nordrhein-Westfalen. (Text: MULNV)
NRW-Heimatministerin Scharrenbach verleiht Heimatzeugnis an den Naturpark Nordeifel und 11 Eifel-Kommunen
„Kraftorte der Eifel“ bieten Entschleunigung vom hektischen Alltag
11 Kommunen der nordrhein-westfälischen Eifel haben sich für das Projekt „Kraftorte der Eifel“ mit dem Naturpark Nordeifel zusammengeschlossen, um besondere Orte der Besinnung und des Zur-Ruhe-Kommens leicht zugänglich und erlebbar machen.
NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zeichnet erste SternenGuides aus
Nettersheim, 07.12.2021 – 30 Landschaftsführer:innen haben gestern Abend zum Abschluss eines innovativen Lehrgangs zum SternenGuide aus den Händen von NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser eine Abschlussurkunde erhalten. Wer den sternenreichen Eifeler Nachthimmel erkunden möchte und erfahren will, warum die Dunkelheit für Tiere, Pflanzen und Menschen lebensnotwendig ist, kann mit den zertifizierten SternenGuides künftig auf abendliche und nächtliche Erkundungstour gehen.
Trekking-Boom in der Eifel: Für Trekkingfans wird der Naturpark immer attraktiver - ab 2021 auch in der StädteRegion Aachen und im Kreis Düren
Nettersheim, den 21.06.2020: Trekkingfans brauchen für die Beschreibung ihrer Leidenschaft nicht viele Worte. Das Wandern von Ort zu Ort mit Zelt und Verpflegung auf dem Rücken ist für sie Naturabenteuer und sportliche Herausforderung zugleich. Das Angebot des Naturparks Nordeifel - Hohes Venn e.V. trifft deshalb besonders bei der jungen Generation ins Schwarze. Im Rahmen des Projekts „Trekkingnetzwerk Eifel – jung, engagiert, sucht Wanderweg“ eröffnen zur kommenden Saison 2021 sechs weitere Naturlagerplätze in den Kommunen Heimbach, Hürtgenwald, Monschau, Nideggen, Simmerath und Stolberg.
Grenzüberschreitender Naturparkplan
Neue Perspektiven und Projekte für eine vielversprechende Zusammenarbeit im Deutsch-Belgischen Naturpark Hohes Venn - Eifel
Prüm, Nettersheim, Botrange, den 05.05.2021: Der Deutsch-Belgische Naturpark Hohes Venn – Eifel, bestehend aus den drei Teilgebieten in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Belgien, stellt seinen neuen Naturparkplan 2030 vor. Dieser beinhaltet neben den gemeinsam vereinbarten Leitlinien und Zielen auch konkrete, bereits entwickelte Projekte in den Themenfeldern Naturschutz und Landschaftspflege, nachhaltiger Tourismus und Erholung, Bildung und Kommunikation.
Barrierefrei werden und neue Zielgruppen erschließen
Der Naturpark Nordeifel hat ein Projekt für touristische Einrichtungen in der Region gestartet
Wie barrierefrei ist eigentlich mein Hotel oder Restaurant? Im Rahmen des Projekts „Barrierefreier Tourismus in der Erlebnisregion Nationalpark Eifel“ können Inhaber*innen von Unterkünften, Gaststätten und Ausflugszielen der Eifel dies nun mit einem kostenlosen Quick-Check ganz unkompliziert herausfinden.
Start der Ausbildung zu Zertifizierten SternenGuides im Naturpark Nordeifel
Immer mehr Menschen möchten in sternenklaren Nächten in der Eifel einmal die Milchstraße sehen. Nun werden „SternenGuides“ ausgebildet, um zukünftig Besucher*innen den Sternenhimmel und die nächtliche Landschaft in der Eifel näherzubringen: Der Naturpark Nordeifel startete am letzten Januarwochenende gemeinsam mit der Nationalparkverwaltung Eifel, der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW und der Astronomie-Werkstatt „Sterne ohne Grenzen“ erstmals die Ausbildung und Zertifizierung zu so genannten SternenGuides.
Erfolgreich beim rheinland-pfälzischen Förderwettbewerb „MINT-Regionen“ – Wir sind MINT-Region Eifel!
Prüm, 09.11.2020:Der Naturpark Nordeifel gewinnt mit seinem rheinland-pfalzischen Teilgebiet beim MINT-Förderwettbewerb 2020 und investiert in den Aufbau eines MINT-Netzwerkes.
Gemeinsames Engagement für den barrierefreien Tourismus – neue Angebote ab 2021
Mit vereinten Kräften schaffen die Schutzgebiete der Eifel zusammen mit den regionalen Tourismuseinrichtungen eifelweit ein umfangreiches und hochwertiges Angebot an Naturerlebnissen, die für alle zugänglich sind.